
Ausbildung zum/zur Fachkraft für Agrarservice
Gibt es etwas Cooleres, als mit riesigen Maschinen wie Mähdreschern oder Traktoren bei eindrucksvollen Sonnenuntergängen über prachtvolle Felder zu fahren und dafür zu sorgen, dass deine Familie und Bekannte Ihre Lieblingsprodukte auf dem Tisch haben? Du hältst dich bei einer Ausbildung zur Fachkraft für Agrarservice nämlich nicht nur in der Natur auf – sondern du tust auch etwas für sie. Und für deine Mitmenschen. In den drei Jahren der dualen Ausbildung werden dir theoretische Inhalte in der Berufsschule und praktische in Unternehmen & im Freien beigebracht.
Du solltest Fachkraft für Agrarservice werden, wenn ...
- dir körperliche Arbeit Spaß macht
- du Interesse an Pflanzen & Maschinen hast
- Kundenkontakt eine tolle Abwechslung für dich ist
Du solltest nicht Fachkraft für Agrarservice werden, wenn ...
- dich schwere Maschinen abschrecken
- du kein Interesse an Pflanzen und deren Nachhaltigkeit hast
- du lieber Arbeiten lässt
Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice umfasst die Schwerpunkte Pflanzenproduktion, Agrartechnik sowie Dienstleistung, Kommunikation und Information. Der Beruf ist damit sehr vielseitig angelegt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Führen, Einsetzen, Pflegen und Instandsetzen landwirtschaftlicher Großmaschinen, die in Lohnunternehmen zum Einsatz kommen.
Was kommt nach der Ausbildung?
Die größer werdenden Lohnunternehmen suchen zunehmend qualifiziertes Fachpersonal. Auch Landmaschinenhersteller, Landmaschinenhandel oder Genossenschaften sind potentielle Arbeitgeber.