Banner Forstwirt/in

Ausbildung zum/zur Forstwirt/in

Büro ist nicht dein Ding? Dann schau dir mal die Ausbildung zum/zur Forstwirt/in an. Die Tätigkeit in mächtigen Wäldern ist mit keiner anderen zu vergleichen. Dazu bietet sie dir einen abwechslungsreichen Alltag - Langeweile kommt hier nicht auf. Die Einsatzorte wechseln regelmäßig. Und denk‘ nicht, dass ein/e Forstwirt/in nur Bäume fällt. Die wichtigsten Aufgaben sind die Walderneuerung, Wald- und Naturschutz sowie die Landschaftspflege. Pflanzen setzen, Naturverjüngung, Maßnahmen gegen Waldschädlinge und die Pflege von Waldrändern bieten viel Abwechslung. Dabei verbirgt jede Aufgabe spannende Besonderheiten und wird zudem von Jahr zu Jahr wichtiger, da Nachhaltigkeit immer bedeutsamer wird.

Du solltest Forstwirt/in werden, wenn ...

  • du dich als Kind in Baumhäusern wohlgefühlt hast
  • schwere Maschinen genau dein Ding sind
  • du positiv zu etwas Nachhaltigem beitragen möchtest

Du solltest nicht Forstwirt/in werden, wenn ...

  • dir Schweres nicht ganz geheuer ist
  • du dich mit Höhenängsten herumschlägst
  • dir die Nachhaltigkeit nicht so wichtig ist

Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?

Wildarten und wie sie sich verhalten kennen. Zusätzlich werden dir die verschiedenen Holzernteverfahren beigebracht. Dazu zählen auch vollmechanisierte Holzerntemaßnahmen, bei denen du dein Geschick mit schweren Maschinen unter Beweis stellst. Des weiteren lernst du Maßnahmen naturnaher Waldbewirtschaftung richtig durchzuführen und wie Freiflächen, Hecken und Feuchtbiotope nachhaltig gepflegt werden.

Was kommt nach der Ausbildung?

Lohnunternehmen, die im Bereich der Forstwirtschaft tätig sind, suchen zunehmend qualifiziertes Fachpersonal. Auch in forstwirtschaftlichen Betrieben, bei Dienstleistern oder in Forstämtern findest du eine Beschäftigung.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Benötigter
Schulabschluss

Hauptschulabschluss

Verdienst
1. Lehrjahr

500 - 600 €

Verdienst
2. Lehrjahr

600 - 700 €

Verdienst
3. Lehrjahr

700 - 750 €

Zwischenprüfung

Vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

Abschlussprüfung

Nach Ende des 3. Ausbildungsjahres

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.