Banner Milchtechnologe

Ausbildung zum/zur Milchtechnologe/in

Mit Milch wird vieles gemacht, sie wird zum Beispiel pasteurisiert und länger haltbar gemacht, für die Herstellung von Joghurt mit Bakterien versetzt oder zu schmackhaftem Käse weiterverarbeitet. Früher ist all das in der eigenen Küche passiert. Heute werden all diese Produkte mit Hilfe von hochtechnologischen Arbeitsschritten und in komplexen Vorgängen in modernen Molkereien umgesetzt. Als Milchtechnologe/in bist du sowohl für die Betreuung dieser Arbeitsschritte als auch für das Bedienen der Apparaturen verantwortlich. Du musst auf das kleinste Detail achten: Sei es die Produkttemperatur oder ein klitzekleiner Knick in der Verpackung. Denk immer daran: Eine Unachtsamkeit kann die Gesundheit von Menschen gefährden, wenn beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum fehlerhaft ist.

Du solltest Milchtechnologe/in werden, wenn ...

  • Käse- und Milchprodukte zu deinen Leidenschaften zählen
  • dich Arbeit an Schreibtischen langweilt
  • körperliche Anstrengungen ein Klacks für dich sind

Du solltest nicht Milchtechnologe/in werden, wenn ...

  • es dir beim Gedanken an Milch schon hoch kommt
  • dir große Maschinen Angst bereiten
  • du lieber den ganzen Tag sitzen möchtest

Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?

Zuallererst lernt man den Ausbildungsbetrieb und die internen Arbeitsabläufe kennen. Mit welchen Aufgaben und Maschinen du es zu tun bekommt, hängt von deinem Arbeitgeber ab. Stellt er Käse, Joghurt, Butter oder Trinkmilch her? Den Umgang mit Anlagen, wie beispielsweise dem Käsefertiger, lernt man direkt zu Beginn der Ausbildung, da sie wichtiger Bestandteil der Arbeitsabläufe sind.

Was kommt nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung arbeiten Milchtechnologen und -technologinnen in Milch verarbeitenden Betrieben oder in Forschung und Entwicklung. So kannst du zum Beispiel als Nahrungs- und Genussmittelkoster/ in, als Vorarbeiter in der Produktion oder in der Qualitätssicherung / im Qualitätsmanagment eine Beschäftigung finden.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Benötigter
Schulabschluss

Hauptschulabschluss

Verdienst
1. Lehrjahr

800 - 900 €

Verdienst
2. Lehrjahr

900 - 1000 €

Verdienst
3. Lehrjahr

1000 - 1100 €

Zwischenprüfung

Vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

Abschlussprüfung

Nach Ende des 3. Ausbildungsjahres

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.