Banner Pflanzentechnologe/in

Ausbildung zum/zur Pflanzentechnologe/in

Die staatlich anerkannte und duale Ausbildung zum/zur Pflanzentechnologen/in, erstreckt sich über drei Jahre. Dual bedeutet, dass du neben der Praxis im Betrieb theoretische Kenntnisse an einer Berufsschule erwirbst. Ein toller Vorteil dieser Ausbildung ist, dass du die Möglichkeit hast, sie selbst zu gestalten. Dir werden sieben verschiedene Gebiete angeboten, die du beliebig miteinander kombinieren kannst. Diese sind: Feldversuchswesen, Gewächshaus, Kulturlabor, Pflanzenschutzversuchswesen, Saatgutwesen, Untersuchungslabor und Zuchtgarten.

Du solltest Pflanzentechnologe/in werden, wenn ...

  • du gerne Experimente durchführst
  • dich Pflanzen interessieren
  • du gerne Abwechslung in deinem Alltag haben möchtest

Du solltest nicht Pflanzentechnologe/in werden, wenn ...

  • du schnell ungeduldig wirst
  • du keine Lust hast, draußen zu arbeiten
  • du dich streng an feste Abläufe hältst

Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?

In deinem ersten Ausbildungsjahr lernst du, wie du Substrate und Nährmedien herstellst. Im zweiten Jahr deiner Ausbildung zum/zur Pflanzentechnologen/technologin befasst du dich mit der Pflege von Kulturpflanzen. Im letzten Ausbildungsjahr lernst du, wie du das Wachstum von Pflanzen beeinflussen kannst. Du veränderst die verschiedenen Wachstumsfaktoren und beobachtest, wie sich die Veränderung auf die Entwicklung auswirkt.

Was kommt nach der Ausbildung?

Nach deiner Ausbildung findest du Beschäftigung bei Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenzucht, ‐schutz und ‐vermehrung, bei Saatgutfirmen, in Untersuchungs- und Forschungsanstalten sowie in Instituten und an Hochschulen. In erster Linie arbeitest du im Freien, in Gewächshäusern und Laboren.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Benötigter
Schulabschluss

Realschulabschluss

Verdienst
1. Lehrjahr

700 - 800 €

Verdienst
2. Lehrjahr

800 - 900 €

Verdienst
3. Lehrjahr

900 - 1000 €

Zwischenprüfung

Vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

Abschlussprüfung

Nach Ende des 3. Ausbildungsjahres

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.